Wir wollen allen Kindern die besten Startchancen ermöglichen. Dafür brauchen wir beste Bildungsangebote für alle.
Bildung entscheidet über unsere Zukunft, sie ist die große soziale Herausforderung unserer Zeit. Bildung ermöglicht soziale Teilhabe. Ohne gleiche Bildungschancen gibt es keine gleichen Lebenschancen. Nur Gesellschaften, die ein offenes, sozial durchlässiges und hoch entwickeltes Bildungssystem haben, können in der globalen Wissensgesellschaft bestehen.
Frühkindliche Bildung beginnt schon in den Familien und Kitas. Wir wollen Familien durch begleitende Hilfen unterstützen und Kitas in ihrer personellen und sächlichen Ausstattung befähigen, ihre für Kinder so bedeutsame Aufgabe angemessen erfüllen zu können.
Schule ist nicht nur ein Ort des Lernens in Unterrichtsstunden und Unterrichtsfächern. Schule ist heute auch ein Lebensraum für Schüler*innen. Sie ist ein Ort für entdeckendes und anstiftendes Lernen, ein Ort für das Erlernen sozialer Kompetenzen in stabilen Beziehungen zu anderen Kindern und Erwachsenen. Schüler*innen unserer Schulen bleiben tagsüber immer länger in den Schulen. Wir werden daher den Ausbau des Ganztages in Form des Offenen Ganztages (OGS) und des Ganztagesunterrichts weiter intensiv fördern.
Zukünftige Anforderungen an die Qualität der Räumlichkeiten steigen, wenn nicht nur Klassen- und Fachunterrichtsräume, sondern auch Mensen, Räume für Selbststudien und entdeckendes Lernen und für Freizeit vorhanden sind.
Wir wollen, dass an allen Schulen Räume geschaffen werden, die diesen Anforderungen gerecht werden.
Bessere Bildung verlangt höhere Ausgaben. Ausgaben in die Bildung unserer Kinder haben für uns Sozialdemokrat*innen Priorität. Jeder Mensch hat das Recht auf einen gebührenfreien Bildungsweg, von der Kindertagesstätte bis zum Bildungsabschluss.
Der geplante Neubau der Grundschule Gartnisch und die Gesamtschule sind Beispiele für richtungsweisende Investitionen in die Zukunft unserer Kinder.
Unsere Gesamtschule startet in diesem Jahr mit dem ersten Oberstufenjahrgang. In den nächsten Jahren werden damit die ersten Schüler*innen mit Abitur ihre Schulzeit an der Gesamtschule erfolgreich abschließen.