Wir wollen eine moderne, serviceorientierte und bürgernahe Verwaltung, die ihre Entscheidungen offen und nachvollziehbar für die Bürgerinnen und Bürger nach außen darstellt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung erbringen für die Bürgerinnen und Bürger vielfältige Leistungen auf hohem Niveau.
Die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen muss in den nächsten Jahren ausgebaut werden. Allein in Anbetracht des Aufwandes bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen wird klar: Die Digitalisierung ist eine Mammutaufgabe und das gilt nicht nur in der Kommunalverwaltung, sondern für den gesamten städtischen Bereich. Die Vernetzung vieler Lebens- und Wirtschaftsbereiche zur „Smart City“ werden wir fördern, aber genauso darauf achten, dass durch Mitbestimmung, digitale Teilhabe und Transparenz die Bedürfnisse und Rechte der Bürger*innen gewahrt werden.
Eine solide Finanzpolitik bildet das Rückgrat der Stadt Halle.
Die gut geführten Unternehmen und ihre engagierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind die Grundlage für die starke Finanzkraft der Stadt. Mit der Entwicklung des Ravenna-Parks wurde eine gute finanzielle Grundlage geschaffen. Die dort und in der Stadt ansässigen Firmen tragen mit ihrem Steueraufkommen zu einer hohen Finanzkraft der Stadt bei.
Hierdurch waren viele Investitionen in Schulen, Kindertagesstätten, Sportstätten, Lindenbad und neue Wohngebiete möglich. Das hervorragende Kulturangebot, die vielen Freizeit-, Familien- und Jugendeinrichtungen, die Sozialarbeit werden weiter finanziert.
Die hohen Standards im sozialen, kulturellen, sportlichen und schulischen Bereich müssen weiterhin gesichert bleiben. Durch eine vorausschauende Haushaltspolitik mit Augenmaß soll die Pro-Kopf- Verschuldung der Bürger und Bürgerinnen mittelfristig auf einem niedrigen Niveau gehalten werden. Diese vorausschauende Politik muss im Interesse künftiger Generationen Jahr für Jahr fortgesetzt werden.